Mann mit Bronchitis inhaliert Kochsalzlösung am Küchentisch.

Natürliche Hilfe: Hausmittel bei Bronchitis

Eine Bronchitis kann ganz schön hartnäckig sein. Ständiger Husten raubt den Schlaf und oft gesellt sich auch noch eine verstopfte Nase dazu. Jetzt ist sanfte Linderung gefragt. Und wie so oft im Leben kann man dann auf die Erfahrung und Ratschläge von Oma zurückgreifen: Diese altbewährten und natürlichen Hausmittel können bei einer Bronchitis den Körper unterstützen.

Anfangs trocken und kratzig, im späteren Verlauf kann es dann auch zu Husten mit Auswurf kommen – eine Bronchitis bringt oft ein wahres „Hustkonzert“ mit sich. Verantwortlich für die Bronchitis ist eine Entzündung der Schleimhäute in den Bronchien, was die Funktion der sogenannten Flimmerhärchen beeinträchtigt. Dadurch wird der Abtransport von Schleim und Krankheitserregern erheblich verlangsamt oder gar ganz verhindert. Die Folge: Es wird vermehrt Schleim produziert, der sich anstaut und so den Hustenreiz auslöst. Doch wie wird man diesen wieder los? Ein Wundermittel dafür gibt es natürlich nicht. Dennoch können die folgenden Hausmittel eine wertvolle Unterstützung bei der Behandlung und Linderung der Beschwerden sein.

Ausreichend trinken

Die Basics zuerst: trinken, trinken, trinken. Das hilft dabei, die Schleimhäute zu befeuchten – gleichzeitig kann durch ausreichendes Trinken der Schleim gelöst werden, was das Abhusten erleichtert. Am besten dafür geeignet sind stilles Wasser und ungesüßte Tees. Bestimmte Kräutertees gelten aufgrund ihrer enthaltenen Heilpflanzen als besonders wohltuende Hausmittel bei Bronchitis. Auch pflanzliche Hustenmittel, wie Prospan mit seinem Efeu-Spezialextrakt EA 575, lindern dabei, Erkältungen mit Husten und akuter Bronchitis .

Inhalieren

Einfacher geht es fast nicht – für dieses Bronchitis-Hausmittel braucht es nämlich nicht viel: nur eine Schüssel mit heißem Wasser und ein Handtuch. Der Wasserdampf wird durch das Inhalieren tief in die Atemwege aufgenommen und hilft dabei, diese zu befeuchten, den Schleim zu lösen und die Bronchien zu befreien. Um den Effekt zu verstärken, kann der Kopf mit einem Handtuch abgedeckt werden, damit der Wasserdampf nicht entweicht. Für 10 bis 15 Minuten tief ein- und ausatmen und bei Bedarf ein- bis zweimal am Tag wiederholen.

 

Warme Auflagen und Brustwickel

Wärme kann bei Bronchitis besonders wohltuend sein: Dadurch soll die Durchblutung angeregt und der festsitzende Husten gelöst werden. Die einfachste Variante ist ein warmes Kirschkernkissen oder eine Wärmeflasche auf die Brust oder den oberen Rücken zu legen. Aber auch sogenannte Brustwickel haben sich bei Husten und Bronchitis als Hausmittel bewährt. Dafür wird ein Tuch in heißem Wasser getränkt, leicht ausgewrungen und dann auf die Brust gelegt. Ein weiteres, trockenes Tuch wird darüber gewickelt, um die Wärme länger zu speichern. Dann heißt es entspannen – nach 20 bis 30 Minuten kann der Brustwickel wieder abgenommen werden.

Brusteinreibungen

Ein Klassiker unter den Hausmitteln bei Bronchitis und Erkältung ist das Einreiben der Brust. Dabei werden spezielle Salben oder Öle, die oft Inhaltsstoffe aus Eukalyptus enthalten, sanft auf die Brust oder den oberen Rücken einmassiert. So soll die Blutzirkulation gefördert und die Atemwege beruhigt werden, was gerade in der Nacht für eine Linderung der Beschwerden sorgen kann.

Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG